Kanalstraße
1780 Das östl. Endstück der Kanalstraße zw. Kastanienallee und Strandstraße wurde schon im Zusammenhang mit dem Bau des Eiderkanals angelegt.
1892 Schon während des Kanalbaues begann die Einwohnerzahl Holtenaus merklich zu steigen (1888 – 1895). Da die alten Straßen nicht mehr den Erfordernissen als Zufahrtswege für die Baumaterialien genügten, wurde der Uferweg als feste, breite Straße ausgebaut und „Kanalstraße“ benannt.
1892 Straße im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt
1922 einschl. Hafenstraße (nördl. Teil)
1923 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1923 Teil II/S.296
1954 Teil Gravensteiner Straße – Stadtgrenze wird „Friedrich-Voß-Ufer“
1892 von der Gem. Grenze an
1923 Hochbrücke/Weg nach Knoop – Kastanienallee
1925 Bismarckallee – Strandstraße (einschl.verl. Kanalstraße) Adb.Kiel 1925
1936 Gravensteiner Str. – Flugplatz
1954 Friedrich-Voß-Ufer – Strandstraße
Straße am Nord-Ostsee-Kanal
Die Kanalstraße wurde während der Kanalbauarbeiten von Mai 1888/1895 erbaut. Die Platanen sind als Straßenbepflanzung gleichzeitig gepflanzt worden, von der ursprünglichen Allee sind heute noch 73 Bäume erhalten. (Stadt Kiel/Naturdenkmale in Kiel/S.14)
Die Platanen waren ein Geschenk des japanischen Kaisers zur Eröffnung des damaligen Kaiser-Wilhelm-Kanales
© Kieler Straßenlexikon
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |