Holtenauer Straße
Holtenauer Straße
1286 Schon in einer Urkunde des Grafen Johann II von 1286 wird der Landweg als „Via danica“ erwähnt.
Via Danica :
Die von der Brunswik nämlich über Wik und Holtenau in den Dänischen Wohld führende Landstraße (die heutige Holtenauer- und Prinz-Heinrich-Straße) ist, wie die genannten Dörfer, um einige Jahrzehnte älter als die Stadt und hieß schon im 13. Jahrhundert „Der dänische Weg“ (via danica).
1789 Bereits auf der „Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 – 1796)“ Nr. 11 von Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. (ohne Straßennamen)
1869 Name durch Städt. Koll. festgelegt
Der Weg vom Ausgang der Brunswiker Straße auf der Landstraße nach Holtenau.
1872 Bebauung planlos; noch Knicks in Höhe der Preußerstraße / Friedrichshof (Gloy)
1869 Brunswiker Straße – Holtenauer Landstraße
1901 Brunswiker Straße – Prinz-Heinrich-Straße
1947 Dreiecksplatz – Auberg (einschl. Prinz-Heinrich-Straße)
Verlauf vor 1947:
Dreiecksplatz – Belvedere = Holtenauer Straße
Belvedere – Auberg = Prinz-Heinrich-Straße
Verlauf nach 1947:
Dreiecksplatz – Auberg = Holtenauer Straße
Hauptverkehrsstraße nach dem 1922 eingemeindeten Holtenau
Prinz-Heinrich-Straße
Ang. als Holtenauer Landstraße
1789 Bereits auf der „Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 – 1796)“ Nr. 11 von Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. (ohne Straßennamen)
1897 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1897 /S.225
1900 Mit Schreiben vom 18.02.1900 nimmt Prinz Heinrich den Vorschlag, eine Straße nach ihm zu benennen,an.
1901 Umben. in „Prinz-Heinrich-Straße“
1902 Ausbau der Prinz-Heinrich-Straße vom Düvelsbeker Weg bis Knorrstraße beschlossen.
1919 Verlängerung Knorrstraße – Auberg
1947 wird in „Holtenauer Straße“ einbezogen
1789 von der Holtenauer Straße an
1897 von der Holstenbrauerei an (Holtenauer Straße)
1902 Holtenauer Straße – Knorrstraße
1919 Holtenauer Straße – Auberg
Prinz Heinrich von Preußen (14.08.1862 – 20.04.1929), Bruder des letzten Kaisers, Großadmiral, von 1907 – 1909
Chef der Hochseeflotte, während des 1. Weltkrieges von 1914/18 Chef der Ostseestreitkräfte, Ehrenbürger der Stadt Kiel
© Kieler Straßenlexikon
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |