<< Index H

Hinter der Mauer

1554 Im Erbebuch unter Nr.1841 erwähnt als „by der Muren na deme Kofelde“ (i.J. 1554)
1799 Die Straße ist erstmals aufgeführt im „Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel“ (Pflegebez.)
1892 Teilstück zw. Holstenstraße und Flämische Straße wird umbenannt in „Torstraße“.
1977 im Adb. nicht mehr aufgeführt
1730 Holsten Straße – Kattenstraße (Hom.)
1793 Holstenstraße – Katzenstraße (Kle.)
1799 Holstenstraße – Fischerthor
1892 Flämische Str. – Fischerstraße
Nach dem Krieg wurde die Straße bebaut und später aufgehoben. Früher :- „Blang de Muren“ (pld.) = neben den Mauern, Straße innen neben der Stadtmauer.
Die mit der Straße „Am Wall“ parallel laufende Ringstraße wurde früher nach den 5 Teilstrecken zwischen den Toren benannt. Ring-Strecke Erstm. erw. von bis Nr. Jahr
Kattenstraße – Fischerstraße E 1162 1475
Fischerstraße – Flämische Straße R 1040 1365
Flämische Straße – Schumacher Straße R 1070 1371
Schumacher Straße – Pfaffenstraße E 1162 1473
Pfaffenstraße – Holstenstraße E 1874 1560
Erst die „Homannsche Karte“ von 1730 nennt das Ganze „Hinter der Mauer“. Später wurde diese Strecke in 3 Straßen geteilt, nämlich „Zum Kuhfelde“, „Hinter der Mauer“ und „Torstraße“.
Geschichte „Hinter der Mauer“ :-
Bald nach dem Eindringen der Reformation in Kiel begann ein neuer Abschnitt in der Entwicklung der Stadt. Im Innern der Ringmauern waren sämtliche verfügbaren Plätze bebaut; längs der Planken und Mauern, welche die Stadt umzogen, hatten sich allmählich Häuserreihen gebildet, die im 15. Jahrhundert bereits eine zusammenhängende Straßenreihe bildeten, zu welcher die Faulstraße und die Straße „Hinter der Mauer“, im Rentebuch auch bisweilen „Hagen“ genannt, gehörten. Vorerst, wie auch jetzt teilweise, nur aus Hinterhäusern großer Gewese der Hauptstraßen bestehend, entstanden 1572 zwischen dem Flämischen- und Fischerthor und bald darauf zwischen Holsten- und Schumacherthor die äusseren Häuserreihen. Die ganze Straße wurde benannt „Blang de Muren“; nur zwischen Fischer- und Kattenthor, wo sich an der Seeseite Gärten und später Holzplätze befanden, führte die Straße schon im Erbebuch von 1554 den Namen „Zum Kuhfelde“.
© Kieler Straßenlexikon