Hindenburgufer
1900 Ang. als Strandweg. Name durch Städt. Koll. festgelegt
1906 Ausbau bis Bellevue beschlossen
1926 Ausbau Strandweg bis Koesterallee
1933 Umbenennung in „Hindenburgufer“
1936 Verlängerung von der Koesterallee bis zur Feldstraße einschließlich Strandstraße und ehem. Dorfstraße Nr. 1 – 31. (Wik)
1969 Verlängerung bis zur Seeburg einschließlich ehem. Teil des Strandweges
1972 Verl. Hindenburgufer zw. Sporthafen Düsternbrook und Düsternbrooker Weg wird mit „Hindenburgufer“ bezeichnet.
Fußgängerzone an der Kieler Förde wird in „Kiellinie“ umbenannt.
1900 vom Düsternbrooker Weg an
1906 Düsternbrooker Weg – Bellevue
1926 Düsternbrooker Weg – Koesterallee
1936 Zum Hindenburgufer – Feldstraße (Adb. 1936)
1947 Bernhard-Harms-Weg – Feldstraße
1969 Seeburg – Feldstraße
1972 Düsternbrooker Weg – Feldstraße
© Kieler Straßenlexikon
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |