Großer Kuhberg
1574 Im Kieler Denkelbok wird am 21. Mai 1574 unter Nr.196 erstmals die Bebauung „uf dem Koeberge“ erwähnt.
1730 Eingezeichnet in der Homann’schen Karte von 1730
1980 Großer Kuhberg zw. Bäckergang und Exerzierplatz wird in Ziegelteich einbezogen.
1730 von Holten Klink an Hom.
1793 Holten Klink – Exerzierplatz Kle.
1799 Schevenbrücke – Exerzierplatz TaB.
1980 Schevenbrücke – Ziegelteich
1990 Restfläche zum Europaplatz
Weidelandhügel der Flur „Kuhstede“
Kuhberg (Sandkuhle) um 1840 :
Das Terrain, auf dem 1575 die ersten Häuser der Vorstadt erbaut wurden, hieß Kuhstede; 1483 wird ein Landtag, als auf dem Kuhberg abzuhalten, ausgeschrieben, in der Einweihungsschrift der Universität 1665 wird ausdrücklich vom Dorf Kuhberg geschrieben.
Die Sandkuhle, früher eine schlammige Niederung, ward erst in den fünfziger Jahren (1850) aufgefüllt; am Exerzierplatz endigten die dorfähnlichen Häuserreihen des Kuhberges mit den hüttenartigen Kuhhirtenwohnungen und der Reeperbahn.
Zu Marktzeiten wurden bereits im vorigen Jahrhundert auf dem Kuhberg die Pferdemärkte abgehalten, der Ochsenmarkt im Herbst wurde jedoch erst nach 1812 dort, bis dahin auf dem Marktplatz abgehalten.
Kuhberge :
Auch auf den Kuhbergen standen bis in die siebziger Jahre hinein Kram- und Kuchenbuden und zwar bis zur Schevenbrücke hinunter, ferner waren Buden mit Schuhwaren am Wall, solche der Sattler und Reepschläger auf der Alten- und Neuen Reihen.
© Kieler Straßenlexikon
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |