<< Index E

Eckernförder Allee/Chaussee/Straße

Eckernförder Allee (Schreventeich, Ravensberg)
1789 Bereits auf der „Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 – 1796)“ Nr. 10 von Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. (ohne Straßennamen)
1901 Name durch Städt. Koll. festgelegt
1938 Umbenennung in „Straße der SA“
1789 Teil der Straße Kiel – Eckernförde vom :
Galgenteich – Gemeindegrenze
1901 Wilhelmplatz – Hohenzollernring
Teil der Heerstraße nach Eckernförde
vor 1945 Straße der SA
1945 Umbenennung in Eckernförder Allee
1958 einschl.Eckernförder Chaussee der Gemeinde Suchsdorf
1972 zu Eckernförder Straße
1945 Wilhelmplatz – Gemarkung Kopperpahl
1958 Wilhelmplatz – Stadtgrenze

Eckernförder Chaussee (Schrevent., Ravensberg)
1789 Bereits auf der „Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 – 1796)“ Nr. 10 von Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. (ohne Straßennamen)
1852 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1852
1892 Übern. der Eckernförder Chaussee bis zum Mühlenlenweg gegen eine Ablösesumme von 20.962 Mark.
1908 Übern. der Eckernförder Chaussee vom Mühlenweg bis zur Stadtgrenze.(Kosten 19.246,67 Mark.
1938 Umbenennung in „Straße der SA“
1789 Galgenteich – Stadtgrenze
1852 Exerzierplatz – Stadtgrenze
1908 Gutenbergstraße – Stadtgrenze (bleibt Eckernförder Chaussee)
Exerzierplatz – Gutenbergstraße (wird Eckernförder Allee)
1914 Hohenzollernring – Stadtgrenze

Eckernförder Chaussee (Suchsdorf)
1789 Bereits auf der „Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 – 1796)“ Nr. 10 von Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. (ohne Straßennamen)
1894 Mit Errichtung der ‚Levensauer Hochbrücke‘ wird die Eckernförder Chaussee in einer Kurve über den Brückenauffahrtsdamm umgeleitet. Der dadurch abgetrennte Teil wird die Alte Chaussee.
1949 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1949
1958 wird bei Eingemeindung einbezogen in die „Eckernförder Allee“ (Kiel)
1789 von Gemarkungsgrenze Kopperpahl an
1894 Kopperpahl – Levensauer Hochbrücke

Eckernförder Straße (Exerzierplatz, Schreventeich, Ravensberg, Suchsdorf)
1789 Bereits auf der „Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789 – 1796)“ Nr. 10 von Maj. Gustav Adolf v.Varendorf eingezeichnet. (ohne Straßennamen)
1901 Name durch Städt. Koll. festgelegt
1789 Teil der Straße Kiel – Eckernförde vom :
Galgenteich – Gemeindegrenze
1901 Exerzierplatz – Arndtplatz
1972 Exerzierplatz – Stadtgrenze (einschl. E’förder Allee)
1980 Stiftstraße – Stadtgrenze
Das etwa 100 m lange Teilstück der Eckernförder Straße zw. Exerzierplatz und der Einmündung der Stiftstraße wird in den „Kronshagener Weg“ einbezogen.
© Kieler Straßenlexikon