<< Index D

Damperhofstraße

1876 Ang. als Damperhofgasse
Name durch Städt. Koll. festgelegt
1901 Ehem.Damperhofgasse wird umbenannt in“Damperhofstraße“
1876 vom Knooper Weg an
1889 Knooper Weg – Sternstraße
Die Straße wurde auf dem Gelände des früheren Damperhofes, einer Schenkung des Geheimrates F. G. Muhlius für die Waisenpflege, angelegt
Damperhof um 1840 :
Am Waisenhofe begannen die Damperhofländereien, von dort aus führten schmale Fußwege hinüber zur Brunswiek.
Einzelne Gärten lagen bereits auf den Ländereien, auch ab und zu ein Wohnhaus, aber noch begrenzten den „Kleinen Kiel“ die sumpfigen Vorufer jener Wiesen und Gärten, und idyllische Ruhe herrschte dort allerwegen. ….. Ein zweiter Fußweg führte von der Fleethörn aus nach den Damperhofländereien. Bei der Gebäranstalt am Ende der Fleethörn hörte die Stadt auf, dort befand sich eine Bretterwand mit einer Pforte für Fußgänger, von der aus ein Fußweg neben dem ungeregelten Ufer des Kleinen Kiels nach den Höhen des Damperhofs und den daselbst befindlichen Gärten führte. Die Fleethörn selbst war eine enge winkelige Straße, beengt durch die am Eingang des Mühlenbachs belegene Mühle mit ihren großen Treibrädern.
Der Damperhof :
Die Straße wurde auf dem Gelände des früheren „Damperhofes“, einer Schenkung des Geh. Rates F.G. Muhlius im Jahre 1771 an die Stadt Kiel für die Waisenfürsorge, angelegt. Der Damperhof umfaßte das Gelände nördlich des Kleinen Kieles (Lorentzendamm, obere Fleethörn, Waisenhof-, Rathaus (Gas)-, Dammstraße, Legien (Fähr)-, Garten- und der größte Teil der Muhliusstraße , Grenze zur Brunswik;
Ursprünglich lag an Stelle des Waisenhauses ein größerer Herrenhof mit Namen Damperhof. Er existiert bereits im Jahre 1683 und wird in dem damals angelegten Kataster als „des Amtsschreibers Friedrich Hennings Hof“ bezeichnet.
Den Namen „Damperhof“ erhielt er erst von der späteren Besitzerin Frau Margarethe Hedwig von Ahlefeld auf Damp und Oehe, welche 1697 den Hof erwarb und ihn nach dem Namen ihres Stammgutes „Damp“ benannte.
© Kieler Straßenlexikon