Dahlmannstraße
1730 Fleckenstraße, Hospitalstraße, Langer Segen, wie auch die Hauptdorfstraße erscheinen auf dem „Homannschen Plane“ als Heckenwege, die Dahlmannstraße als Fußsteig.
1877 Name durch Städt. Koll. festgelegt
1970 Das Teilstück Martensdamm zwischen dem Jensendamm und dem Lorentzendamm wird in „Dahlmannstraße“ umbenannt.
1988 Die Fahrstraße zwischen Lorentzendamm und Jensendamm wird aufgehoben, Asphaltdecke wurde entfernt, Mutterboden aufgefüllt, die bisherige Straße wird auf einen Rad- und Fußweg zurückgebaut.
Verlauf :
1877 Lorentzendamm – Brunswiker Straße
1970 Jensendamm – Brunswiker Straße
Friedrich Christoph Dahlmann (13.05.1785 – 5.12.1860),
Dr.h.c.,1813-1829 Professor der Geschichte an der Universität Kiel. 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung,
Sekretär der schlesw./ holst. Ständeversammlung und Mitglied der provisorischen Regierung Schleswig-Holsteins, die die Trennung der Herzogtümer von Dänemark betrieb.
Die Milchküche in der Dahlmannstraße 2, 1888 als vornehmes Wohn- und Geschäftshaus errichtet, gehört heute mit seiner eigenwillig gegliederten Putzfassade zu den letzten noch erhaltenen Beispielen des Neoklassizismus.
© Kieler Straßenlexikon
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |