Adolfstraße & Adolfplatz
Adolfstr.
1886 Name durch Städt. Koll. festgelegt
1886 von der Jungmannstraße an
1889 Jungmannstraße – Lornsenstraße
1890 Jungmannstraße – Gefionstraße
1914 Jungmannstraße – Esmarchstraße
1936 Teilstück Adolfplatz-Esmarchstraße wird Wilhelmshavener Straße
Jungmannstraße – Adolfplatz
1971 Grünanlage – Adolfplatz
Grünanlage wurde nach Sprengung eines Bunkers an der Gerhardstraße angelegt.
Beim Ausbau der Brunswik suchte man 1886 durch diesen Namen die Erinnerung an den Gründer Kiels, den Befreier von der Dänenherrschaft und Sieger von Bornhöved (bei Segeberg) 1227, den Holsteiner Grafen Adolf IV von Schauenburg zu festigen.
Adolfplatz
1894 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1894
von der Adolfstraße an
Graf Adolf IV. von Schauenburg, Sieger von Bornhöved, Gründer der Stadt Kiel, starb am 8.07.1261 in dem von ihm gegründeten Kloster in Kiel
© Kieler Straßenlexikon
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |